“Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.”
August Bebel, 1840 – 1913

Eisbeinessen am 10. Februar
Herzliche Einladung zum Eisbeinessen am Freitag, 10. Februar um 17.30 Uhr im Wintergarten des Brauhauses. Auf dem Speiseplan steht Eisbein oder Kassler jeweils mit Sauerkraut, dazu Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln. Im Preis von 19 € ist ein leckeres Essen, nette Leute und garantiert ein gelungener Abend enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spät. 06.02. bei Marianne Bartnik, Tel. 29211 oder Josef Block, Tel. 34841.


Jahreshauptversammlung am 05. März
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 05. März um 15 Uhr im Gütersloher Brauhaus statt. Mit Tätigkeitsberichten wollen wir Ihnen einen Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das uns bevorstehende Jahr geben. Eine gesonderte Einladung folgt. Anträge und Vorschläge für die Jahreshauptversammlung richten Sie bitte bis zum 01. März an Eckard Jagalla (Tel. GT 403872) oder Marlene von Oppenkowski (Tel. GT 702919).
Osterfeier (Gründonnerstag) am 05. April
Unsere Osterfeier mit dem traditionellen Gründonnerstags -Kringel findet am Donnerstag, 06.April um 15 Uhr im Gütersloher Brauhaus statt. Hierzu laden wir Sie ein. !! Bitte die Anmeldung nicht vergessen !! Die Mitgliederbetreuer oder Marlene von Oppenkowski, Tel. 702919 nehmen Ihre Anmeldung bis spät. 31. März entgegen.

Tanz in den Mai am 30. April
Alle, die mit uns in den Mai tanzen wollen, sind herzlich eingeladen am Sonntag, den 30. April im Haus Ohlemeier, Brummelweg 125, 33415 Verl mit uns zu feiern. Für ausgezeichnete Stimmung an dem Abend sorgt OxforDuo. Achtung: Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr
Wallfahrt der Ermländer nach Werl am 07. Mai
Seit 1947 treffen sich die heimatvertriebenen Ermländer aus dem Bistum Ermland (heute Erzbistum) und deren Nachkommen zur großen Wallfahrt in Werl (Nordrhein-Westfalen). Damit haben die Katholiken aus dem Ermland und inzwischen auch ihre Kinder, Enkel und Urenkel die Traditionen ihrer Vorfahren fortgesetzt, die im Ermland jährlich zu den Wallfahrtsorten pilgerten.
Der Gottesdienst ist um 10.00 Uhr in der Basilika. Unsere Busfahrt findet leider nicht statt. Statt dessen, werden aber PKW Fahrgemeinschaften bilden.
Nähere Infos und Anmeldung bei Eckard Jagalla, Tel.:05241- 403872 oder Anton von Oppenkowski, Tel.: 05241- 702919.

Dorf Hochwalde
Suche alte Fotoaufnahmen, Geschichten usw. vom Dorf Hochwalde, Krs. Allenstein in Ostpreußen. Dies können Aufnahmen vom Dorf selber, der Umgebung oder der Bauerngehöfte sein. Des Weiteren bin ich an Informationen zur Geschichte des Dorfes und dessen Einwohner interessiert. Bitte Alles anbieten. Die mir zur Verfügung gestellten Informationen und Fotos bekommen sie, nachdem ich sie erfasst habe, natürlich wieder zurück.
Kontakt: Eckard Jagalla

Spende für die Bruderhilfe
Spendenaufruf des Sprechers der Landsmannschaft Ostpreußen Stephan Grigat.
Humanitäre Hilfe für deutsche Landsleute in Ostpreußen geht uns alle an – helfen auch Sie mit!
Seit mehr als siebzig Jahren unterstützt die Bruderhilfe bedürftige deutsche Landsleute in Ostpreußen. Mit Ihrer Hilfe konnten wir in dieser Zeit gemeinsam viel Gutes bewirken und manche bittere Not lindern. Allen Spendern sage ich ein herzliches Dankeschön!

Allensteiner Welle
Radio hält zusammen
Start vor 21 Jahren: Der deutschsprachige Sender bietet Unterhaltung und Informationen für die Deutsche Minderheit.

Ostpreußen für Anfänger
Die Landsmannschaft Ostpreußen hat einen Film „Ostpreußen für Anfänger" produziert, der in 12 Minuten einen ersten Überblick zur Geschichte und Landeskunde Ostpreußens vermittelt und zur weiteren Beschäftigung mit dem Land und seinen Bewohnern anregen möchte.
Weiter zum Film "Ostpreußen für Anfänger" >>>
Quelle: Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Ausgewählte historische ostdeutsche Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ wurde durch die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine digitale Darstellung der Heimatstuben erstellt, die im Internet unter www.ostdeutsche-heimatsammlungen.de besichtigt werden kann. Ein Besuch des Allensteiner Heimatmuseums „Treudank“ kann inzwischen auch ganz bequem von zu Hause erfolgen. Neben einem Gang durch die Räumlichkeiten des Museums können ausgewählte Objekte sogar dreidimensional betrachtet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Objekte und ergänzendeInformationen über das Heimatmuseum und besondere Ereignisse in der Geschichte der Stadt Allenstein vervollständigen den virtuellen Rundgag.

Aus der Vogelperspektive
Das größte Fotoportal Polens mit Flugfotos (Flugaufnahmen) von Allenstein und Umgebung, Ermland und Masuren.
Sehr schöne Fotos aus der Vogelperspektive.
Zur Seite Z lotu ptaka >>>
